12. Oktober 2014
Bei mir gibt es heute als süßes Hauptgericht Racuchy (gesprochen: Razuche). Da sind kleine Hefepfannkuchen, die in Polen sehr beliebt sind. Sie werden mit Kefir zubereitet. Kefir wird in Polen gern und häufig getrunken und auch zum Kochen verwendet. In der Lausitz kennt man ein ganz ähnliches Rezept, Plinsen, die jedoch mit Buttermilch zubereitet werden. Zu diesem Rezept gibt es verschiedene Variationen: mit oder ohne Apfel, mit oder ohne Rosinen. Auch Mohn oder Blaubeeren können dabei sein. Ich habe den Teig halbiert und eine Hälfte mit und die andere ohne Korinthen zubereitet, damit alle am Tisch die Racuchy mögen.
Wenn Ihr mehr über die Oberlausitz und Niederschlesien, die Gegend, aus der mein Rezept stammt, erfahren möchtet, schaut doch mal auf das deutsch-polnische Tourismusportal www.via-gustica.de. Dort findet Ihr auch weitere Kochrezepte aus dieser Region.
(für 4 Portionen)
Hefe und Zucker in der Milch auflösen. Mehl in eine große Schüssel geben und eine Vertiefung hineindrücken. Die Hefemilch hineingießen und mit Mehl bestäuben. Mit einem Küchentuch bedecken und an einem warmen Ort 15 Minuten stehen lassen.
Den Kefir mit dem Salz und den Eiern verrühren und in die Schüssel zum Mehl geben. Mit dem elektrischen Handrührgerät zu einem Teig verarbeiten. Den Teig abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit dem Zitronensaft vermischen, damit sie nicht braun werden.
Die Apfelwürfel und die Korinthen unter den Teig rühren. Etwas Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Den Teig in kleinen Portionen (1 bis 2 EL) in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun ausbacken. In die Pfanne passen jeweils 5 Racuchy.
Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Mit Puderzucker bestreut servieren. Dazu passen Apfelmus, Konfitüre, Ahornsirup, …
Kommentar
Hinterlassen Sie einen Kommentar